Adresse:
Musikverein 1964 Oberndorf
Schulstr. 25
63637 Jossgrund
„Danke für 60 Jahre MVO“
Musikverein Oberndorf feiert den krönenden Abschluss seines Jubiläumsjahres
Mit einem Festempfang im Bürgerhaus hat der Musikverein 1964 Oberndorf das Jubiläumsjahr anlässlich seines 60-jährigen Bestehens feierlich abgeschlossen. Mitglieder, Freunde des Vereins sowie zahlreiche geladene Gäste erlebten eine besondere Veranstaltung, bei der die Ehrung langjähriger Mitglieder im Mittelpunkt stand. Der Tag begann mit einem Gedenkgottesdienst in der St.-Martins-Kirche, den der Musikverein gemeinsam mit dem Männergesangverein Sängerlust musikalisch gestaltete.
Vorstandsmitglied Stefan Bien blickte in seiner Begrüßung auf die Entwicklungen des Vereins in den vergangenen Jahren zurück und insbesondere auf das Jubiläumsjahr mit dem Höhepunkt Oberndorfer Kier, als über 70 Musikerinnen und Musiker zwischen 18 und 80 Jahren im Festzelt die Bühne rockten und vor über 1000 begeisterten Fans auftraten. „Ein Kraftakt, zu dessen Gelingen viele Hände zupackten, die dieses erfolgreiche und tolle Jahr des Vereins ermöglicht haben“, betonte Bien.
Musikalisch umrahmt wurde der Festempfang von Ensembles des Musikvereins, die sich eigens für diesen Anlass formiert hatten. Stefan Bien, Johanna Birkler, Fiona Kalbert und May-Britt Weismantel führten charmant durch das Programm.
Lob und Grußworte
Bürgermeister Victor Röder würdigte in seiner Ansprache die herausragende Jugendarbeit des Vereins. Bastian Walz, 2. Vorsitzender des VfB Oberndorf, überbrachte Glückwünsche von befreundeten Vereinen. Bernd Kleespies von den Maltesern Jossgrund dankte dem Verein für dessen Engagement bei der Ukrainehilfe sowie für den herzlichen Empfang seines Sohnes Elias nach dessen Teilnahme an den Weltmeisterschaften des Handwerks.
Dirigent und künstlerischer Leiter Jens Weismantel hob in seiner Rede die gesellschaftliche Bedeutung von Musikvereinen hervor: „Musik wirkt für Gruppen unterschiedlichen Alters wie ein sozialer Klebstoff: Sie stärkt die Gemeinschaft und den Gemeinschaftssinn“. Er sieht darin auch einen Bildungsauftrag: „Musizieren fördert nicht nur die emotionale und geistige Entwicklung des Einzelnen, sondern trägt auch dazu bei, soziale Bindungen zu stärken und Werte wie Empathie, Toleranz und Friedensbewusstsein zu vermitteln.“
Ehrungen für außergewöhnliche Verdienste
Ein emotionaler Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung von Josef Weismantel, der als erster Musiker in der Vereinsgeschichte für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde. Im Gründungsjahr 1964 trat Weismantel mit 17 Jahren dem Verein bei und prägte ihn maßgeblich, insbesondere als Dirigent von 1980 bis 1999. „Josefs Arbeit legte das Fundament, auf dem der Musikverein bis heute aufbaut“, würdigte Stefan Bien dessen Verdienste.
Weismantel erfüllte sich nach seiner Dirigentenzeit einen lang gehegten Wunsch und lernte Fagott spielen. „Wenn jemand 60 Jahre aktiv Musik gemacht hat, hat er in diesem Leben doch ganz offensichtlich etwas gefunden, das ihm Freude bereitet und ihn erfüllt“, fasste Jenny Harenburg vom Musikverein Viktoria Altenmittlau, die die Ehrungen des Hessischen Musikverbands überreichte, treffend zusammen.
Auch weitere Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue zum Verein geehrt:
- 60 Jahre passive Mitgliedschaft: Hubert Bacher, Rolf Kleespies, Hans Müller, Roland Muthig, Hermann Rübsam, Robert Ruppel, Oskar Sachs und Wilhelm Schreiber
- 50 Jahre passive Mitgliedschaft: Helmut Kleespies und Werner Röder
- 40 Jahre aktives Musizieren: Melanie Gottfried
- 25 Jahre aktive Mitgliedschaft: Christina Blos, Dagmar Schmitt und Harry Kleespies
- 25 Jahre passive Mitgliedschaft: Heike Schreiber und Matthias Korn
„Was bedeutet der MVO für dich?“
Eine Videopräsentation (Regie und Schnitt: Stefan Bien) bot einen besonderen Einblick in die emotionale Verbundenheit mit dem Verein. Mitglieder und Freunde des MVO beantworteten die Frage: „Was bedeutet der MVO für dich?“ Die Antworten reichten von „Heimat“ über „musikalische und menschliche Vielfalt“ bis hin zu „Auffanggesellschaft für gestrandete Fußballer“. Eines wurde deutlich: Der Musikverein Oberndorf ist mehr als nur ein Orchester – er ist eine Gemeinschaft, die verbindet und inspiriert.